Warum lohnt es sich, Holzstühle zu ölen?
Holzstühle sind nicht nur funktionale Möbelstücke, sondern auch wahre Schmuckstücke in Wohnräumen, Restaurants oder Gärten. Ob rustikal, modern oder klassisch – Holz verleiht jedem Raum eine warme, einladende Atmosphäre. Doch mit der Zeit zeigt sich der Zahn der Zeit:
✔ Kratzer und Schrammen: Besonders an Sitzflächen und Lehnen durch tägliche Nutzung
✔ Flecken von Getränken und Speisen: Holz ist porös und nimmt Flüssigkeiten schnell auf
✔ Trockene, matte Oberfläche: Ohne Pflege kann Holz austrocknen und spröde werden
✔ Vergraute Optik: Besonders unbehandeltes Holz verliert durch UV-Strahlung seine Farbe
Hier kommt das Ölen von Holzstühlen ins Spiel! Holzöl dringt tief in die Holzstruktur ein, stärkt sie von innen und bietet eine widerstandsfähige Schutzschicht. Dabei bleibt das Holz atmungsaktiv, fühlt sich angenehm weich an und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina.
Die Vorteile von geölten Holzstühlen
Natürlicher Look: Die Maserung bleibt erhalten und wird sogar hervorgehoben
Schutz vor Feuchtigkeit: Geöltes Holz nimmt weniger Wasser auf und bleibt beständig
Verlängerte Lebensdauer: Das Öl verhindert Risse und Austrocknung
Weiche, angenehme Oberfläche: Holz fühlt sich warm und geschmeidig an
Nachhaltigkeit: Ölen ist eine umweltfreundliche Methode zur Holzpflege
Tipp: Besonders in der Gastronomie oder im Außenbereich ist das regelmäßige Ölen unverzichtbar, da Holzstühle hier besonders starken Belastungen ausgesetzt sind!
Welches Öl eignet sich am besten für Holzstühle?
Nicht jedes Öl ist gleich gut für Holzstühle geeignet. Die Wahl des richtigen Öls hängt von der Holzart und der Beanspruchung der Stühle ab.
1. Leinöl – Der Klassiker für natürlichen Holzschutz
✔ Besonders tiefenwirksam und nährend
✔ Verstärkt die Holzfarbe und sorgt für eine warme Optik
✔ Härtet mit der Zeit aus und bildet eine robuste Schutzschicht
Tipp: Verwenden Sie Leinölfirnis, da es schneller trocknet als reines Leinöl!
2. Hartöl – Extrem widerstandsfähig für stark beanspruchte Möbel
✔ Ideal für Stühle in Restaurants, Küchen oder Büros
✔ Wasser- und schmutzabweisend
✔ Langanhaltender Schutz bei wenig Pflegeaufwand
3. Tungöl – Hochwertiger Schutz mit seidigem Glanz
✔ Extrem beständig gegen Feuchtigkeit und Schmutz
✔ Schnelle Trocknung und sehr robuste Schutzschicht
✔ Ideal für Möbel, die oft gereinigt werden müssen
4. Walnussöl – Natürlich, lebensmittelecht und angenehm duftend
✔ Perfekt für Holzmöbel in der Küche oder im Essbereich
✔ Reinigt und pflegt das Holz gleichzeitig
✔ Sorgt für eine honigfarbene, warme Optik
Tipp: Falls Ihre Stühle oft mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, empfehlen wir Hartöl oder Tungöl für einen extra starken Schutz!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Holzstühle richtig ölen
Damit das Öl optimal einzieht und das Holz bestmöglich schützt, ist eine sorgfältige Vorbereitung notwendig.
1. Vorbereitung – Der erste Schritt zum perfekten Finish
✔ Reinigen Sie die Stühle gründlich mit einem Holzreiniger oder einer Seifenlauge
✔ Falls die Stühle lackiert sind, muss die Lackschicht vorher abgeschliffen werden
✔ Lassen Sie das Holz vollständig trocknen
Tipp: Nutzen Sie ein fusselfreies Baumwolltuch, um das Holz nach der Reinigung abzuwischen – Staub und Schmutz können die Ölaufnahme beeinträchtigen!
2. Das Öl auftragen – So geht’s richtig
✔ Verwenden Sie einen Pinsel oder ein weiches Tuch und tragen Sie das Öl in gleichmäßigen Bewegungen in Faserrichtung auf
✔ Lassen Sie das Öl 15-30 Minuten einziehen
✔ Überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch entfernen
Wichtig: Tragen Sie das Öl in dünnen Schichten auf – zu viel Öl bleibt auf der Oberfläche klebrig!
3. Trocknungszeit beachten – Geduld zahlt sich aus
✔ Lassen Sie das Holz mindestens 12-24 Stunden trocknen
✔ Bei stark beanspruchten Stühlen empfiehlt sich eine zweite oder dritte Ölung
✔ Nach der letzten Schicht sollte das Holz mindestens 48 Stunden ruhen, bevor es benutzt wird
Tipp: Sorgen Sie für eine gute Belüftung, damit das Öl schneller und gleichmäßiger trocknet.
Wie oft sollten Holzstühle geölt werden?
Privathaushalte: Alle 6–12 Monate, je nach Nutzung
Gastronomie & Gewerbe: Alle 3–6 Monate, da die Stühle täglich stark beansprucht werden
Outdoor-Holzstühle: Alle 3 Monate, besonders nach Regenperioden
Tipp: Testen Sie die Oberfläche mit ein paar Tropfen Wasser: Wenn das Wasser schnell einzieht, ist es Zeit für eine neue Ölbehandlung!
Häufige Fehler beim Holzstühle ölen vermeiden
❌ Zu viel Öl auftragen: Das Holz kann nur eine begrenzte Menge aufnehmen – überschüssiges Öl bleibt klebrig!
❌ Nicht genug Trockenzeit einhalten: Ungetrocknetes Öl zieht Schmutz an und hinterlässt Flecken.
❌ Direkte Sonneneinstrahlung während der Trocknung: Das Öl kann ungleichmäßig trocknen und unschöne Flecken hinterlassen.
❌ Schmutzige oder feuchte Stühle ölen: Das Öl kann nicht richtig in das Holz einziehen und die Schutzwirkung bleibt aus.
Tipp: Verwenden Sie beim Ölen Handschuhe, um Ölreste auf der Haut zu vermeiden!
Alternativen zum Ölen – Welche Methoden gibt es noch?
Neben dem Ölen gibt es weitere Möglichkeiten, Holzstühle zu schützen:
Lasieren: Schützt das Holz, erhält aber die Maserung sichtbar
Lackieren: Versiegelt das Holz komplett, bietet aber keine Atmungsaktivität
Wachsen: Verleiht dem Holz eine samtige Oberfläche, ist aber nicht so strapazierfähig wie Öl
Tipp: Falls Sie den natürlichen Look von Holz erhalten möchten, ist das Ölen die beste Wahl!
Fazit – Warum Holzstühle ölen eine lohnende Investition ist
Das Holzstühle ölen ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Ihre Möbel vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung zu schützen.
✔ Schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Austrocknung
✔ Verstärkt die Maserung und verleiht dem Holz eine edle Optik
✔ Einfache Pflege und schnelle Auffrischung
✔ Langlebige und nachhaltige Lösung für Ihre Möbel
Besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie unser Sortiment an hochwertigen Holzölen und Pflegeprodukten – für ein perfektes Restaurierungsergebnis!
Auch interessant: Holzstühle schleifen – So verleihen Sie Ihren Stühlen neuen Glanz